„Könnten Sie dazu spontan etwas sagen?" – Diese Frage kann jeden ins Schwitzen bringen. Doch die Fähigkeit, spontan und strukturiert zu sprechen, ist eine der wertvollsten Kompetenzen in Beruf und Alltag. Mit den richtigen Techniken können Sie auch ohne Vorbereitung überzeugende Reden halten.
Warum Improvisation so wichtig ist
In unserer schnelllebigen Welt sind spontane Redebeiträge alltäglich:
- Unerwartete Fragen in Meetings
- Spontane Präsentationsbitten
- Networking-Events und Small Talk
- Krisenkommunikation
- Medien-Interviews
- Toast-Reden bei besonderen Anlässen
Wer in solchen Situationen souverän reagiert, wird als kompetent und selbstsicher wahrgenommen.
Die PREP-Formel: Ihr Rettungsanker
Die PREP-Formel ist die wichtigste Technik für spontane Reden. Sie gibt Ihnen eine klare Struktur:
P - Point (Der Kernpunkt)
Beginnen Sie mit Ihrer Hauptaussage:
- "Meiner Meinung nach ist..."
- "Der wichtigste Punkt ist..."
- "Ich denke, wir sollten..."
R - Reason (Die Begründung)
Erklären Sie, warum Sie diese Meinung haben:
- "Das liegt daran, dass..."
- "Der Grund dafür ist..."
- "Meine Erfahrung zeigt..."
E - Evidence/Example (Beleg/Beispiel)
Untermauern Sie mit konkreten Beispielen:
- "Ein gutes Beispiel dafür ist..."
- "Studien belegen..."
- "In einem ähnlichen Fall..."
P - Point (Wiederholung des Kernpunkts)
Schließen Sie mit einer Wiederholung Ihrer Hauptaussage:
- "Deshalb bin ich überzeugt, dass..."
- "Aus diesem Grund sollten wir..."
- "Zusammenfassend empfehle ich..."
Alternative Strukturen für verschiedene Situationen
Die Problem-Lösung-Struktur
Ideal für Geschäftssituationen:
- Problem identifizieren: "Das Hauptproblem ist..."
- Auswirkungen erläutern: "Das führt dazu, dass..."
- Lösung vorschlagen: "Mein Vorschlag wäre..."
- Nutzen aufzeigen: "Das würde bedeuten..."
Die Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft-Struktur
Besonders für Rückblicke und Visionen:
- Vergangenheit: "Früher war die Situation..."
- Gegenwart: "Heute stehen wir vor..."
- Zukunft: "In Zukunft sollten wir..."
Die 3-Punkte-Struktur
Für umfassende Themen:
- Erstens: Der wichtigste Aspekt
- Zweitens: Ein unterstützender Punkt
- Drittens: Zusammenfassung oder Ausblick
Mentale Vorbereitung auf Spontanität
Entwickeln Sie Ihre "Geschichten-Bank"
Sammeln Sie Geschichten und Beispiele aus verschiedenen Bereichen:
- Berufliche Erfolge und Herausforderungen
- Persönliche Erfahrungen und Learnings
- Aktuelle Ereignisse und Trends
- Historische Beispiele und Analogien
- Branchenspezifische Cases
Üben Sie regelmäßig
Improvisationsfähigkeit ist trainierbar:
- Tägliche Übung: Erklären Sie sich selbst alltägliche Gegenstände
- Zufallsthemen: Lassen Sie sich spontane Themen geben
- Elevator Pitch: Perfektionieren Sie Ihre 30-Sekunden-Vorstellung
- Storytelling: Üben Sie, Erlebnisse spannend zu erzählen
Techniken für den Moment der Wahrheit
Bedenkzeit gewinnen
Auch bei spontanen Reden können Sie sich ein paar Sekunden verschaffen:
- "Das ist eine sehr interessante Frage..."
- "Lassen Sie mich kurz überlegen..."
- "Das bringt mich auf einen wichtigen Punkt..."
- "Bevor ich antworte, möchte ich sicherstellen, dass ich Sie richtig verstanden habe..."
Aktiv zuhören und aufbauen
Nutzen Sie das, was bereits gesagt wurde:
- "Das knüpft perfekt an [Vorredner] an..."
- "Ergänzend zu dem, was [Name] gesagt hat..."
- "Das bestätigt meine Erfahrung, dass..."
- "Eine andere Perspektive wäre..."
Mit Fragen beginnen
Rhetorische Fragen schaffen Aufmerksamkeit und Zeit:
- "Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum...?"
- "Was wäre, wenn...?"
- "Kennen Sie das Gefühl, dass...?"
- "Stellen Sie sich vor..."
Umgang mit schwierigen Situationen
Wenn Sie die Antwort nicht wissen
Ehrlichkeit ist besser als Spekulation:
- "Das ist eine gute Frage, die ich nicht spontan beantworten kann."
- "Dazu würde ich gerne recherchieren und Ihnen dann antworten."
- "Das liegt außerhalb meines Fachbereichs, aber [Kollege] könnte Ihnen helfen."
- "Lassen Sie uns das gemeinsam herausfinden."
Bei kontroversen Themen
Diplomatisch und ausgewogen antworten:
- "Das ist sicherlich ein komplexes Thema mit verschiedenen Sichtweisen..."
- "Einerseits kann man argumentieren... andererseits..."
- "Aus meiner Sicht ist wichtig zu bedenken..."
- "Das verdient eine differenzierte Betrachtung..."
Wenn Sie nervös sind
Strategien zur Beruhigung in der Situation:
- Atmen: Ein tiefer Atemzug beruhigt
- Langsam sprechen: Reduziert Fehler und wirkt souverän
- Blickkontakt: Schafft Verbindung und Selbstvertrauen
- Positive Körpersprache: Aufrecht stehen, offene Gestik
Übungen für bessere Improvisation
Übung 1: Gegenstand erklären
Greifen Sie einen beliebigen Gegenstand und erklären Sie 2 Minuten lang, warum er wichtig/interessant/revolutionär ist. Nutzen Sie die PREP-Struktur.
Übung 2: Themen-Roulette
Lassen Sie sich zufällige Themen geben (von Kollegen, aus Zeitungen, etc.) und sprechen Sie 1 Minute spontan darüber.
Übung 3: Pro-Contra-Switsch
Nehmen Sie zu einem Thema Stellung, dann wechseln Sie bewusst die Perspektive und argumentieren für die Gegenseite.
Übung 4: Story-Building
Beginnen Sie eine Geschichte mit einem Satz. Nach 30 Sekunden müssen Sie die Geschichte logisch fortsetzen, auch wenn Sie nicht wissen, wohin sie führt.
Branchen-spezifische Improvisationstipps
Für Führungskräfte
- Visionäre Sprache verwenden
- Auf Unternehmenswerte bezug nehmen
- Mitarbeiter motivieren und einbeziehen
- Klare Handlungsaufrufe formulieren
Für Verkäufer
- Kundennutzen in den Mittelpunkt stellen
- Erfolgsgeschichten erzählen
- Emotionen ansprechen
- Zum Handeln auffordern
Für Berater
- Expertise subtil demonstrieren
- Komplexe Sachverhalte vereinfachen
- Verschiedene Optionen aufzeigen
- Nächste Schritte definieren
Die Kraft der Authentizität
Das Wichtigste bei spontanen Reden ist Authentizität. Menschen merken, wenn Sie verstellen oder übertreiben. Seien Sie sich selbst, auch wenn Sie nervös sind. Echte Emotionen und persönliche Erfahrungen sind oft überzeugender als perfekt formulierte, aber unpersönliche Statements.
Nachbereitung und Lernen
Nach jeder spontanen Rede sollten Sie reflektieren:
- Was ist gut gelaufen?
- Was würden Sie anders machen?
- Welche Reaktionen haben Sie erhalten?
- Welche neuen Geschichten/Beispiele haben Sie entdeckt?
Fazit
Improvisationsfähigkeit ist keine angeborene Gabe, sondern eine erlernbare Fertigkeit. Mit den richtigen Strukturen, regelmäßiger Übung und einem Fundus an Geschichten und Beispielen können Sie auch in unerwarteten Momenten überzeugend sprechen. Der Schlüssel liegt darin, sich mental auf Spontanität vorzubereiten und zu akzeptieren, dass Perfektion nicht das Ziel ist – Authentizität und Klarheit sind wichtiger.
Trainieren Sie Ihre Improvisationsfähigkeiten
In unseren fortgeschrittenen Rhetorik-Kursen lernen Sie praxiserprobte Techniken für spontane Reden und erhalten professionelles Feedback in realitätsnahen Übungssituationen.
Fortgeschrittenen-Kurs ansehen